Europa plant die Verkehrswende, Marktteilnehmer sind auf der Suche nach neuen Konzepten für nachhaltige Verkehrskonzepte um Kunden auch künftig von ihren Angeboten zu überzeugen, doch auf welcher Informationsbasis soll dies geschehen?
Standardberichtstypen
Relationsanalyse

Bsp.
Karlsruhe (DE11) <>
Hamburg (DE60)
Relationsanalyse-PLUS

Bsp.
Karlsruhe (DE11) <>
Hamburg (DE60)
PLUS Schleswig-Holstein (DEF0)
Sternanalyse

Bsp.
Karlsruhe (DE11) <>
ABC-Analyse Europa
Strukturierte, nutzbare verkehrliche Daten
Datenquellen gibt es sehr viele, allerdings sind diese für Nutzer meist nicht anwendbar, fehlende Verknüpfungen, fehlende Algorithmen lassen Potenziale ungenutzt. Genau hier setzt Freight:Data:now an, die Daten sind durch Freight:Data:now strukturiert, und intelligent miteinander verknüpft. Als Benutzer bekommen sie den Zugang als einfach verständlichen Report zugesendet, der Rest passiert im Hintergrund durch Freight:Data:now.
Einfach zu nutzen, nutzbare Informationen
Auf Basis des Verkehrsanalyseberichts wird es ihnen leicht fallen schnell eigene Entscheidungen zur Weiterentwicklung ihres Geschäfts zu treffen. Der Bericht enthält verkehrliche Daten zu Güterverkehrsmengen der Modi: Straße, Schiene, Schiff, Luft. Analysen der dahinterliegenden Warengruppen je Verkehrsmodus auf Basis der aktuell verfügbaren statistischen Verkehrsdaten.
Leistungsumfang der Verkehrsanalyse
Unser Analyse-Algorithmus verarbeitet aktuell die verkehrlichen Daten aus einer großen Anzahl unterschiedlicher Datenquellen. Unser Daten-Pool speist sich aus Daten der amtlichen Verkehrsstatistik. d.h. wir halten kontinuierlich Kontakt zu den relevanten Stellen.
In Summe sind:
- 5 Verkehrsmodi (LKW, Bahn, Binnenschiff, Seeschiff, Luftfracht),
- in mehr als 25 europäischen Ländern,
- und somit mehr als 1.500 Versand– und Empfangsregionen,
- für 20 Güterklassen,
- auf mehr als 100.000 Relationen analysierbar
Alle Analysen benötigen zurzeit einen Analysebezug zu Deutschland, d.h. Start- oder Zielregion müssen in Deutschland liegen oder Deutschland das Transitland sein.
Wir arbeiten zurzeit an der Bereitstellung weiterer Daten, so dass künftig auch alle europäischen Regionen in Beziehung zueinander auswertbar werden, hierzu informieren wir unter Aktuelles.